deutsch english
ms_cert Seite drucken
(1MB)Seite als PDF downloaden

Profil-AC®


Profil-AC ist ein eingetragenes Warenzeichen von CJD Offenburg
profil-ac
Projekt Informationen
Software Informationen

Das Wesentliche in Kürze

  • Profil-AC ist ein System der Kompetenzanalyse und -entwicklung für junge Menschen in der Berufsorientierung und Ausbildung.

  • Ein eigenes Kompetenzmodell erlaubt Profil-AC eine ganzheitliche Sichtweise des Menschen.

  • Das modulare Angebot dient der individuellen Kompetenzanalyse und wird Anforderungen an Förder- bzw. Entwicklungsplanungen gerecht.

  • Der Abgleich von Kompetenzprofil und Anforderungsprofil ermöglicht eine passgenaue und frühzeitige Berufsorientierung.

  • Praxiserfahrung mit mehreren Tausend Jugendliche an Standorten in ganz Deutschland garantieren überregionale Aussagekraft.

  • Das EDV gestützte System ermöglicht eine systematische und schnelle Dokumentation und Auswertung.

  • Statistische Analysen werden effizient unterstützt.

kompetenzmodelllupe

Seitenanfang

Was ist Profil-AC

Profil-AC ist ein Potenzial Assessment Center Verfahren für junge Menschen in der Berufsorientierung und Ausbildung. Dieses Instrument wurde für die modulare Kompetenzfeststellung bzw. Eignungsanalyse entwickelt und kann Jugendlichen, Arbeitnehmern, Arbeitgebern und Kostenträgern zu einer schnelleren Orientierung und mehr Transparenz bei beruflichen Entscheidungsprozessen verhelfen. Profil-AC wurde vom CJD Jugenddorf Offenburg im Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands e.V. und dem Berufsausbildungswerk Ostalb im Berufsbildungswerk Waiblingen der Diakonie Stetten entwickelt (siehe auch weitergehende Informationen).

Wichtigstes Ziel ist es möglichst schnell und fundiert die Kompetenzen von jungen Menschen zu erkennen und damit den Erhalt einer tragfähigen Motivation durch passgenaue Angebote bei der individuellen Förderplanung zu erreichen. Dies soll zu einer Verkürzung der durchschnittlichen Maßnahmedauer führen.

Die Kompetenzanalyse mit PROFIL-AC beinhaltet die Ermittlung des Kompetenzprofils und den Abgleich mit den Anforderungsprofilen verschiedener Berufsfelder. Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten werden dadurch in Übereinstimmung mit den beruflichen Angeboten und Anforderungen gebracht.

Bei der Kompetenzfeststellung werden Potenziale, soziale und personale Ressourcen sowie fachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten der Jugendlichen erfasst. Diese Erfassung erfolgt Mittels leitfadenorientierter Gespräche, berufsfeld- und lebensweltbezogener Assessment - Center Aufgaben und standardisierter, überwiegend handlungsorientierter Testverfahren, die Aussagen über weitere Aspekte der Leistungsfähigkeit zulassen. Bei der Entwicklung von Profil-AC wurden dabei die vom Arbeitskreis Assessment Center e.V. genannten Qualitätsstandards für Assessment Center Verfahren berücksichtigt.

An welche Zielgruppen richtet sich Profil-AC

Profil-AC wurde entwickelt für Personengruppen mit „besonderem Förderbedarf beim Übergang von der Schule in das Erwerbsleben“. Das sind in erster Linie Teilnehmer an berufsvorbereitenden Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit.

Um den unterschiedlichen Zielgruppen besser gerecht werden zu können, gibt es sowohl modulare Angebote je nach individueller Fragestellung, als auch spezifische Angebote für Personen deren Muttersprache z.B. Russisch oder Türkisch ist.

Seitenanfang

Wer setzt Profil-AC ein

Profil-AC steht bei vielen professionellen Leistungserbringern in Einsatz wie zum Beispiel:

  • Christliches Jugenddorfwerk Deutschland e.V
  • SOS Kinderdorf
  • IN VIA
  • Annedore-Leber BBW
  • Fördergesellschaft Handwerkskammer
  • Freiburg
  • p+b Gesellschaft für Pädagogik und Beruf gGmbH
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
  • Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft
  • BBW Bremen
  • BBW Südhessen gGmbH
  • BAW Gammertingen
  • VAMB (Projekt mit Kolping, Uni HH, diversen BBW uns CJD's)

Welche Kompetenzen werden berücksichtigt

Alle aufgeführten Kompetenzen wurden zunächst definiert. Anschließend erfolgte die Zuordnung für die jeweilige Kompetenz relevanter, beobachtbarer bzw. messbarer Merkmale. Die Kompetenzmerkmale, deren Definitionen und Operationalisierungen bilden die zentralen Grundlagen des PROFIL - Systems und damit auch der Kompetenzfeststellung mit PROFIL-AC. Den Kompetenzen wurden geeignete Verfahren zur Kompetenzmessung (vgl. Darstellung PROFIL-AC) zugeordnet, so dass ein schlüssiges System entstand.

Potenzial

Das natürliche Potenzial umfaßt die körperliche, organische, psychische und emotionale Beschaffenheit einer Person, sowie die intellektuelle und emotionale Leistungsfähigkeit.

Zum Potenzial gehören Intelligenz, Arbeitstempo und Lerntyp einer Person.

Wertesystem

Ein persönliches Wertesystem beinhaltet grundlegende persönliche Vorstellungen bezüglich Werten, Normen, Religion, Traditionen, Kultur und Gesellschaft / Lebensformen.

Ein zentraler Gedanke von PROFIL ist dabei, dass jeder Mensch ausgehend von seinem individuellen, emotionalen und kreativen Potenzial und Wertesystem Kompetenzen entwickelt.

Kompetenzen dienen dazu, eine offene Zukunft nicht nur aufnehmend, sondern teilnehmend und gestaltend zu verwirklichen.

Seitenanfang

Methodenkompetenz

Ist die Fähigkeit und Bereitschaft, Wege zu finden, Tätigkeiten und Aufgaben angemessen zu gestalten und zu lösen. Beurteilungsmerkmale sind dabei:

  • Zielorientierung
  • Planungsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Ergebnisorientierung

Die genannten Merkmale werden mittels einer Planungs- und Problemlösungsaufgabe und systematischer Beobachtung erfaßt.

Kulturtechnische Kompetenz

Unter kulturtechnischer Kompetenz wird die Fähigkeit verstanden, Kulturtechniken zu erlernen und anzuwenden. Dazu gehören der Umgang mit Sprache und Schrift, der Umgang mit Zahlen, Instruktionsverständnis und Umsetzung von Anweisungen sowie der Umgang mit dem PC.

Fach- und Sachkompetenz

Die Fähigkeit und Bereitschaft mit Sachverstand, Allgemeinwissen, fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten gestaltend Aufgaben angemessen zu lösen und das Wissen sinnorientiert einzuordnen und zu bewerten.

Zur Feststellung der Fach- und Sachkompetenz werden folgende Merkmale unter Einbeziehung von berufsfeldspezifischen Arbeitsaufgaben und systematischer Beobachtung erfaßt:

  • Durchhaltevermögen
  • Sorgfalt
  • Ordnungssinn
  • räumliches Vorstellungsvermögen / Formerfassung
  • handlungsorientierte Selbsteinschätzung

Eine zentrale Rolle spielen hier - bei entsprechendem Berufswunsch - die Aufgaben des Verfahrens „hamet 2“ zu den Faktoren:

  • Werkzeugeinsatz und –steuerung einfacher und komplexer Werkzeuge
  • Wahrnehmung und Symmetrie
  • Messgenauigkeit und Präzision

Seitenanfang

Sozialkompetenz

Ist die Fähigkeit sich mit anderen auszutauschen, Beziehungen aufzubauen, zu gestalten und zu pflegen. Dazu gehört auch die Bereitschaft, Konfliktlösungsmuster zu entwickeln und anzuwenden.

Folgende relevante Merkmale werden anhand von Beobachtungen in unterschiedlichen Interaktionssituationen beurteilt:

  • Kontaktfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kritikfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Teamfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen

Selbstkompetenz

Ist die Fähigkeit und Bereitschaft sich mit der eigenen Person auseinander zu setzen, sich kennen zu lernen, anzunehmen und weiterzuentwickeln.

Um die Selbstkompetenz einschätzen zu können, werden Selbsteinschätzung, Organisationsfähigkeit, Selbstkontrolle, Konzentration, Flexibilität und persönliche Hygiene beobachtet. Zusätzlich wird ein Persönlichkeitstest eingesetzt, dessen Bearbeitung freiwillig erfolgt.

Handlungskompetenz

Unter Handlungskompetenz wird die Fähigkeit und Bereitschaft verstanden, selbstgesteuert und eigenverantwortlich zu entscheiden und zu handeln. Je nach Situation und im Rahmen der individuellen Möglichkeiten werden einzelne Kompetenzen oder Kompetenzmerkmale kombiniert und eingesetzt, um persönlichen und / oder beruflichen Anforderungen zu entsprechen.

Vorgehensweise Kompetenzfeststellung

Ausgehend von den im Aufnahmegespräch von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern genannten Berufswünschen, den Fragestellungen der Agentur für Arbeit bzw. der Bildungsbegleitung wird festgelegt welche Modulelemente angeboten werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass bei den Assessment-Center Aufgaben jede Person von mehreren Beobachtenden in unterschiedlichen Situationen beobachtet werden muss, damit eine gute Beurteilungsgrundlage vorhanden ist.

Wenn die Modulelemente festgelegt sind, die im Einzelfall angeboten werden, erhält jeder Teilnehmer einen individuellen Zeit- und Ablaufplan, der eigenständig nachzuvollziehen ist.

Die Kompetenzfeststellung mit dem kompletten Basic Programm umfasst ca. 16 Stunden und wird meistens verteilt auf 2 Tage angeboten. Um den organisatorischen Aufwand etwas einzugrenzen und den Jugendlichen möglichst gute Rahmenbedingungen zu bieten, hat sich die Durchführung in Gruppen von maximal 12 Personen bewährt. Die 12er Gruppe wird dann je nach Aufgabenstellung in 2er oder 4er Gruppen unterteilt. Diese Gruppengröße, kombiniert mit einer festen Zuordnung pädagogischer Ansprechpartner, ermöglicht es über die 2 Tage eine gewisse Vertrautheit aufzubauen.

Um einschätzen zu können wie realistisch die Selbsteinschätzung der Jugendlichen ist, füllen diese für die unterschiedlichen Kompetenzbereiche Selbsteinschätzungsbogen aus, die mit den Beobachtungsergebnissen und den tatsächlichen Leistungen verglichen werden.

Bei allen Modulen erfolgt eine systematische Beobachtung mit Beobachtungsbogen durch geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Alle Beobachtungsmerkmale liegen operationalisiert und skaliert in einem Handbuch vor, so dass die Beurteilung auf einer einheitlichen Basis möglich ist. Die Beobachtungsbogen werden während jeder Aufgabe, spätestens jedoch in direktem Anschluss daran ausgefüllt. Ein Abgleich der Ergebnisse erfolgt in der täglich stattfindenden Beobachterkonferenz. Weichen die Beurteilungen in den verschiedenen Situationen stark voneinander ab, wird dies im Gesamtbeobachtungsbogen und im Kompetenzbericht vermerkt.

Nach der Durchführung von PROFIL-AC werden für jede Person ein individuelles Kompetenzprofil und ein Kompetenzbericht erstellt. Diese werden im persönlichen Rückmeldegespräch ausgehändigt und besprochen. Weiterer Inhalt des Gespräches sind die Übereinstimmung der Selbst- mit der Fremdeinschätzung und die Passung der Anforderungen im Wunschberufsfeld mit den persönlichen Kompetenzen sowie evtl. Förderbedarf.

Von besonderem Nutzen ist die EDV-Version, die aufgrund der eingegebenen Daten automatisch Kompetenzprofile und Kompetenzberichte generiert und diese Ergebnisse mit den Anforderungsprofilen der Wunschberufsfelder vergleicht.

Software

Für die Zusammenführung der erhobenen Teilnehmerdaten steht web-basiert die Softwarelösung Profil-AC, zur Verfügung, welche auf Grund der eingegebenen Daten automatisch Kompetenzprofile und Kompetenzberichte generiert. Die Ergebnisse können mit vordefinierten und fallspezifischen Anforderungsprofilen von Berufsfeldern / Berufsbildern abgeglichen oder zu Analysezwecken (z.B. SPSS) direkt exportiert werden. Die mandantenfähige Lösung Die Software ist eine spezifische Projektentwicklung unter Verwendung von Technologie-Bausteinen aus polikles® der Firma masc ag, Rotkreuz (Schweiz). Die Übertragung der Daten erfolgt ausschliesslich mit SSL-Verschlüsselung.

profil-ac1lupe

Seitenanfang

Teilnehmer-Erfassung

In einem ersten Schritt werden die Personen-Stammdaten erfasst. Diese umfassen im wesentlichen Adressdaten. Optional können Daten zu Schule, Familie, Beruf und Umfeld hinterlegt werden.

profil-ac1lupe

Seitenanfang

Erfassung der Daten der Verfahren und Modul-Elemente

Die Daten der einzelnen Kompetenzen werden auf einfachste Weise erfasst. Das Beispiel stammt aus der Erfassung der Daten von "hamet2 Selbstbeurteilung".

profil-ac2lupe

Seitenanfang



Dieses Beispiel stammt aus der Erfassung "Lerntyp" aus dem Modul Potenzial.

Auf die genannte Weise werden die Ergebnisse der einzelnen Modul-Elemente, Verfahren und Beobachtungen rasch und fehlerfrei erfasst.

profil-ac2lupe

Seitenanfang



Die Auswertung

Die Auswertung erfolgt modularisiert. Dies ermöglicht dem Anwender, bei Bedarf nur ausgewählte Module, Modul-Elemente und Verfahren für die Auswertung einzuschliessen.

Vier unterschiedliche Auswertungsarten können je TeilnehmerIn individuell abgerufen werden. Namentlich sind dies

  • Kompetenzprofile (Testergebnisse sowie Beobachtungs- und Arbeitsergebnisse)
  • Kompetenzbericht
  • Abgleich mit hinterlegten Anforderungsprofilen verschiedener Berufsfelder
  • Abgleich mit dynamischen Anforderungsprofilen



Kompetenzprofile

Die Kompetenzprofile Testergebnis und Beobachtungs- und Arbeitsergebnisse dokumentieren auf übersichtliche Weise die erzielten Verfahrenswerte und Beobachtungen.

Die ausgewiesenen Werte sind geeicht und normiert und werden, wo nicht anders vermerkt, als T- oder Prozentrangwerte ausgegeben.

profil-ac3lupe

Seitenanfang

Kompetenzbericht

Der Kompetenzbericht wird wahlweise als PDF- oder Word Datei generiert.

Der Kompetenzbericht ist gut gegliedert. Er beginnt mit der Aufzählung der effektiv eingesetzten Verfahren und beschreibt anschliessend für jede einzelne Kompetenz die erzielten Resultate.

profil-ac4lupe

Seitenanfang

Anforderungsprofile

Der Abgleich mit vordefinierten Anforderungen aus diversen Berufsfeldern erfolgt mit einem Klick.

Die Profile sind mit dem jeweiligen Berufsverbänden abgesprochen.

profil-ac6

Seitenanfang

Beispiel Abgleich Verkaufsberufe.

Über das jeweilige Anforderungsprofil werden die von der TeilnehmerIn erzielten Ergebnisse gelegt, um alle Abweichungen festzustellen. Die Defizite sind dabei zusätzlich rot markiert.

profil-ac2lupe

Seitenanfang

Dynamische Anforderungsprofile

Dynamische Anforderungsprofile erlauben die Erstellung kundenspezifischer Profile, mit welchen die erhobenen Daten der TeilnehmerInnen abgeglichen werden können.

profil-ac2lupe

Seitenanfang

Der Abgleich mit den eigenen dynamischen Anforderungsprofilen erfolgt in gleicher Weise wie die Erstellung der Anforderungsprofile für Berufsfelder.


profil-ac2lupe

profil-ac2lupe

Zusammenfassung Softwarevorteile

Wirtschaftlichkeit

Reduktion der erforderlichen Arbeitszeit für Auswertungen und Berichte um rund 50%.

Dank der web-basierten Lösung ist keine aufwendige Software-Installation notwendig.

Zielgerecht

Die EDV-Version von Profil-AC sichert eine frühzeitige und fundierte Qualifizierungsplanung für den Teilnehmer.

Flexibel

Ein ausgefeiltes Berechtigungs- und Mandantenkonzept erlaubt die Abdeckung der gestellten Anforderungen an Sicherheit und Flexibilität.

Systematisch

Erstellt die Kompetenzprofile und Berichte per Mausklick - schnell, sicher und zuverlässig.

Praxisorientiert

Die individuellen Kompetenzprofile der TeilnehmerInnen werden automatisch mit unterschiedlichen beruflichen Anforderungsprofilen abgestimmt.

Dank Export-Schnittstellen einfache und effiziente Analysen zur Qualitätsüberprüfung und Qualitätssicherung der eingesetzten Verfahren (z.B. mittels SPSS).

UserGroup

Damit sich das Verfahren und die Software zielgerecht weiterentwickelt, finden zyklische UserGroups statt, welche als Plattform für den Erfahrungsaustausch und zur Anforderungsaufnahme dient.

Weitergehende Informationen

www.profil-ac.de
www.cjd-offenburg.de
www.cjd.de
www.bbw-waiblingen.de

Technisches Benutzerhandbuch

pdfTechnische Dokumentation Profil AC Webversion 3.11 Stand: 07A1(gültig ab 10. Oktober 2007)

Seitenanfang

Systemanforderungen

  • Internetzugang, vorzugsweise IE6 oder IE7
  • MS Word XP oder höher
  • Adobe Reader

Hints und Tipps

Technische Hinweise finden Sie hier.

Fragen

Fragen zu Profil-AC
Fragen zu polikles®

Seitenanfang

Download Präsentationen

Usergroup

- Januar 2005
- Dezember 2005
- November 2006

Didacta

- 2005

Update